Training von PeermediatorInnen
Inhalte des Schülertrainings sind folgende Themen
- Konflikte und deren Ausgänge in Schule, Familie und Freizeit
- Konfliktwahrnehmung
- Prinzipien der Mediation (Neutralität , Vertraulichkeit, Wertschätzung)
- Mediationsablauf
- Umgang mit Gefühlen: erkennen, ausdrücken, steuern
- Kommunikative Fertigkeiten wie aktives Zuhören, fragen, zusammenfassen, Ich-Botschaften
- Kriterien für gute Konfliktlösungen
- Die Kooperation als Mediatoren-/ Schlichtertandem
- Persönlichkeitsbildung: andere Meinungen respektieren, Sensibilisierung für Vorurteile
Methoden
- Kurzinformationen
- Demonstration und Rollenspiele
- Feedback-Übungen, Beobachtungsaufgaben
- Wahrnehmungsübungen, Interaktionsübungen.
Besonders wichtig ist, dass die Schülerinnen und Schüler Freude und Spaß am und im Training erleben!
Dauer und Kosten
- Die Ausbildung zur SchülermediatorIn sollte minimal 20 Zeitstunden/ 26 Schulstunden, möglichst jedoch mehr Stunden (bis zu 60 Schulstunden) umfassen in einem Zeitraum von 2 – 4 Monaten
- Wochenendblöcke, ganztägige Seminare, ganze Schultage im Umfang von 6-8 Schulstunden, wöchentliche Treffen von 3-4 Schulstunden – individuell an die jeweilige Schule angepasst
-
Honorar nach Vereinbarung