Fort- und Weiterbildung
Das SIMT bietet all jenen, die als MediatorInnen bereits arbeiten oder mediativ in Zukunft arbeiten möchten, ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsangebot. Das Angebot richtet sich an PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, SozialarbeiterInnen, JuristInnen und PädagogInnen.
Die Fort- und Weiterbildungen werden von erfahrenen ExpertInnen geleitet. Sie umfassen Workshops zu speziellen Themen aus der Mediation und nahestehenden Bereichen. Sie sind auch als Inhouse-Seminar buchbar.
Workshop

Ausbildung von Peermediatoren / Schülerstreit-schlichterInnen
Training von PeermediatorInnen Inhalte des Schülertrainings sind folgende Themen Konflikte und deren Ausgänge in Schule, Familie und Freizeit Konfliktwahrnehmung Prinzipien der Mediation (Neutralität , Vertraulichkeit, Wertschätzung) Mediationsablauf Umgang mit Gefühlen: erkennen, ausdrücken, steuern Kommunikative Fertigkeiten wie aktives Zuhören, fragen, zusammenfassen, Ich-Botschaften Kriterien für gute Konfliktlösungen Die Kooperation als Mediatoren-/ Schlichtertandem Persönlichkeitsbildung: andere Meinungen respektieren, Sensibilisierung […]

Gruppenangebot für getrennt lebende Eltern
Wenn Eltern sich trennen, verändert sich vieles sowohl für Eltern und besonders für die Kinder. Oft treten pädagogische und psychologische Probleme auf, über die Eltern im Rahmen dieser Gruppe von einer erfahrenen Psychologin beraten werden. Eltern erhalten praktische Hinweise für die Trennungssituation und für eine einvernehmliche Scheidung. Themen der Gruppentreffen Wie spreche ich über die […]

Mobbing unter SchülerInnen
Schwere physische Gewalt steht meist im Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit, wenn es um Gewalt an Schulen geht. Mobbing wird weniger wahrgenommen, obwohl diese Form der Gewalt für die betroffenen Schülerinnen und Schüler mit gravierenden Folgen für ihre weitere schulische und persönliche Entwicklung verbunden ist und obwohl Mobbingprozesse sich auch auf den Klassenverband negativ auswirken. Lehrer […]

Mediation bei Konflikten zwischen Eltern und Jugendlichen
Der Strukturwandel der Familie hat auch die Beziehung zwischen den Generationen nachhaltig verändert. Während in früheren Zeiten Eltern und Jugendliche auf Regeln und Rituale sich stützen konnten, wird heute im Zusammenleben vieles abgestimmt und verhandelt. Gelingt dies nicht, kommt es zu Konflikten. Die Chancen der Eltern-Jugendlichen-Mediation liegen darin, Konflikte konsensual zu klären, Entwicklungsschritte in Richtung […]

Den Kindern eine Stimme geben in der Trennungs- und Scheidungsberatung
Wenn Eltern sich trennen, erleben Kinder starke Veränderungen. Die subjektive Bedeutung einer Trennung ist für manche Kinder und Jugendliche sehr hoch und mit Stressbelastung verbunden. Eltern wiederum sind oftmals durch die Trennung oder Scheidung sehr belastet und verlieren ihr Kind leicht aus den Augen und können es nicht so unterstützen wie in normalen Zeiten. In […]

Die Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen in die Familienmediation
Familienmediation sollte sich nicht nur auf die Erwachsenen beschränken. Kindern und Jugendlichen sollte im Mediationsprozess die Möglichkeit gegeben werden, ihre Themen, ihre Ideen und ihre Sichtweisen einzubringen. Besonders in Trennungs-Mediationen können sie einbezogen werden, jedoch ohne für die konkreten Vereinbarungen verantwortlich sein zu müssen. Seminarinhalte Gründe für und gegen die Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen […]